Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

wen von ihnen kennst du

  • 1 wen

    I Rel. Pron. ( Akk von wer) who(m); umg. (jemand) somebody
    II Interr. Pron. who(m)
    * * *
    who (Pron.); whom (Pron.)
    * * *
    [veːn] acc von wer
    1. interrog pron
    who, whom

    an wén hast du geschrieben? — who did you write to?, to whom did you write?

    wén von den Schülern kennst du? — which (one) of these pupils do you know?

    für wén arbeitet er? — who does he work for?, for whom does he work?

    2. rel pron
    (= derjenige, den) the person (who or whom); (= jeder, den) anybody (who or whom)

    wén... auch immer — whoever...

    3. indef pron
    inf = jemanden) somebody; (in Fragen auch) anybody
    * * *
    ((used as the object of a verb or preposition, but in everyday speech sometimes replaced by who) what person(s)(?): Whom/who do you want to see?; Whom/who did you give it to?; To whom shall I speak?) whom
    * * *
    [ve:n]
    I. pron interrog akk von wer (welche Person?) who, whom
    an \wen to whom form, who... to
    für \wen for whom form, who... for
    II. pron rel akk von wer (derjenige, den)
    \wen..., [der]... the person who [or whom]...
    an \wen to whom form, who... to
    für \wen for whom form, who... for
    III. pron indef akk von wer (fam) somebody
    * * *
    1.
    Akk. von wer Interrogativpronomen whom; who (coll.)

    an/für wen — to/for whom...; who... to/for

    wen von ihnen kennst du? — which [one] of these do you know?

    2.
    Relativpronomen (derjenige, den/diejenige, die) the person whom; (jeder, den) anyone whom
    3.
    Indefinitpronomen (ugs.) somebody; someone; (fragend, verneint) anybody; anyone
    * * *
    A. rel pr (akk von wer) who(m); umg (jemand) somebody
    B. int pr who(m)
    * * *
    1.
    Akk. von wer Interrogativpronomen whom; who (coll.)

    an/für wen — to/for whom...; who... to/for

    wen von ihnen kennst du? — which [one] of these do you know?

    2.
    Relativpronomen (derjenige, den/diejenige, die) the person whom; (jeder, den) anyone whom
    3.
    Indefinitpronomen (ugs.) somebody; someone; (fragend, verneint) anybody; anyone
    * * *
    pron.
    whom pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wen

См. также в других словарях:

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kennen — 1. Allen, die mich kennen und meinem Namen gönnen, denen gebe Gott, was sie mir gönnen. – Hertz, 16. Hausinschrift zwischen Kassel und Korbach. 2. Den man nicht kennt, dem folgt man nicht gern. – Henisch, 1171, 33; Petri, II, 79. 3. Der sich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Schaf — 1. An skürw d Schep kan an hian Hokfal umstegh. (Nordfries.) Ein räudig Schaf kann eine ganze Hürde voll anstecken. 2. An suart Schep laat hör egh witi thau. (Nordfries.) 3. Annem nackte Schoffe ies nischte abzuscharen. – Robinson, 240; Gomolcke …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Land — 1. Alle Lande seyn dess Weysen Vatterland. – Lehmann, II, 26, 4; Simrock, 6161; Körte, 3674; Braun, II, 2141; Masson, 351. Als man Sokrates fragte, was für ein Landsmann er sei, antwortete er: ein Weltbürger. Poln.: Tam dom, gdzie dobrze. – W… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kunstwerke in der „Ästhetik des Widerstands“ — Eugène Delacroix: Die Dante Barke. Eines von über 100 erwähnten Kunstwerken und zugleich Sinnbild für den Einfluss von Dantes Divina Commedia Die Vielzahl der Kunstwerke in der „Ästhetik des Widerstands“, die Peter Weiss in seinen Roman Die… …   Deutsch Wikipedia

  • David Golder — ist ein 1929 in Frankreich erschienener Roman von Irène Némirovsky, der die gleichnamige Hauptfigur, einen im internationalen Erdölgeschäft tätigen und reich gewordenen jüdischen Geschäftsmann, in seinem letzten Lebensabschnitt in den 1920er… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»